Meine professionelle Qualifikation speist sich aus meiner fachlichen, akademischen Ausbildung und meiner langjährigen Berufserfahrung aber auch aus meiner Biografie und meinen gelebten, zwischenmenschlichen Beziehungen. Den Themen, zu denen ich arbeite, bin ich auf professioneller, politischer und emotionaler Ebene verbunden.

THEMENSCHWERPUNKTE
- Vielfalt der Geschlechter und Sexualitäten
- Inter- und innerreligiöse Vielfalt
- Geschlechterinklusive und diversitätskritische Sprache
- Intersektionalität
- Antisemitismus- und Rassismuskritik
- Popkultur
LEBENSLAUF
Positionen
08/ 2017 – 12/2021
Referentin für Diversity Policies, Goethe-Universität Frankfurt am Main
06/2016– 07/ 2017
Referentin der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Justus-Liebig-Universität Gießen
04/2015 – 05/2016
Mutterschaftsurlaub bzw. Elternzeit
seit 10/2014
Freie Autorin und Referentin (u.a. für anschläge Magazin, FAZ online, Zeit online, Dialogperspektiven e.V, Eles-Studienwerk)
10/2013-10/2014
Projektkoordinatorin am Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
10/2012 – 09-2013
Projektkoordinatorin am Lehrstuhl für Religionsgeschichte, Philipps-Universität Marburg
04/2011-09/2012
Stipendiatin Kölner Stiftungs-und Gymnasialfonds
09/2010 – 11/2010
Visiting Scholar am Center for the Study of Gender and Sexuality, New York University (NYU), USA
07/2009 – 03/2010
Dezentrale Frauenbeauftragte des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
03/2009
Gastdozentin am Institut für Religionswissenschaft, Universität Wien/Österreich
2006 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
Ausbildung
2000-2006
Studium der Gender Studies/Geschlechterstudien an der Humboldt Universität zu Berlin und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin [Magistra Artium Note 1,1]
Publikationen
Herausgeberinnenschaften
Lanwerd, Susanne; Moser, Márcia Elisa (Hg.); Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Würzburg, 2010.
Moser, Márcia E.; Sieprath, Maud E. (Hg.); Zwischen Leben und Tod. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe. Berlin, 2008.
Aufsätze in Zeitschriften/Handbüchern
Ausschlüsse und Auslegungen. In: an.schläge. Das feministische Magazin. Heft 1/2015, S. 15-17
Religion und marginalisierte soziale Gruppen, in: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (Hg.); Handbuch der Religionen (HdR), HdR EL 19, 2008. S. 1-15.
Aufsätze in Sammelbänden
Religion und Sexualität: so nah – und doch so fern. In: Grubner, Barbara; Ott, Veronika (Hg.); Sexualität und Geschlecht. Feministische Annäherungen an ein unbequemes Verhältnis. Sulzbach/Taunus, 2014. S. 127-143
Feministische Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung an und in Religionen – und die Religionswissenschaft. In: Elsas, Christoph u.a. (Hg.); Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen. Berlin, 2014. S. 45-59
(Un)Sichtbarkeiten. Überlegungen zu Religion und medialer Repräsentation. In: Pfleiderer, Georg; Heit, Alexander (Hg.); Sphärendynamik I. Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften. Zürich, 2012. S. 393-407.
Einleitung (mit Susanne Lanwerd). In: Lanwerd, Susanne; Moser, Márcia Elisa (Hg.); Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Würzburg, 2010. S. 11-23.
Das Geschlecht der Religionen? Fragen an die Kategorie Frau – Perspektiven für die Religionswissenschaft. In: Lanwerd, Susanne; Moser, Márcia Elisa (Hg.); Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Würzburg, 2010. S. 185-211.
Von der Möglichkeit eines doppelten Bekenntnisses – Überlegungen zu einer aktualisierten religionssoziologischen Verhältnissetzung von Religion und Sexualität. In: Gludovatz, Karin; Middelbeck-Varwick, Anja; Wandrey, Irina (Hg.); Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt a. M., Berlin, 2009. S. 101-115.
Christlich – Sicher – Geborgen? Das Internet als Debattenraum für christliche Lesben und Schwule. In: Sieprath, Maud (Hg.); Religion und Medien I. Wachsende Popularität von Religion durch Massenmedien. Eine interdisziplinäre Studie. Berlin, 2009. S. 185-209.
Einleitung I: Ich sterbe, weil ich Sterblich bin. In: Moser, Márcia E.; Sieprath, Maud E. (Hg.); Zwischen Leben und Tod. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe. Berlin, 2008. S. 12-21.
Autonomie am Lebensende? Positionen des Humanistischen Verbandes Deutschland zu Sterbehilfe. In: Moser, Márcia E.; Sieprath, Maud E. (Hg.); Zwischen Leben und Tod. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe.Berlin, 2008. S. 132-146.
Religiöse Weiblichkeitskonstruktionen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‘Religionen und Geschlecht. Miteinander leben – Geschlechterdemokratie im multireligiösen Europa’Heinrich Böll Stiftung / Gunda Werner Institut Berlin, 14. Dezember 2007. Unter: http://www.fit-for-gender.org/downloads/Moser_Weiblichkeitskonstruktionen-final.pdf
Rezensionen
Bochinger, Christoph; Engelbrecht, Martin; Gebhardt, Winfried; Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR), 10/2, S. 242-243.
Monika Walz & David Plüss (ed.); Theologie und Geschlecht; in Journal of Men, Masculinities and Spirituality (JMMS), Vol. 4 no.1 January 2010. S. 47-50.
Lehre
Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
Winter 2010/2011
Filmseminar: Religion, Wissen, Wissenschaft
Sommer 2010
Schwarzer Islam, religiöser Sozialismus und jüdischer Feminismus: religiöser Wandel und Pluralität durch Diversität?
Winter 2009/2010
Religion und Internet – Religionen im Internet
Sommer 2009
Deutsche Religionsgeschichte im 19. Jahrhundert: freisinnige Christen, jüdische Reformer und nichtchristliche ‘Neureligionen’
Winter 2008/2009
Religiosität marginalisierter Gruppen
Sommer 2008
Religiöses Berlin – Qualitative Forschung in Theorie und Praxis
Winter 2007/2008
Religion und Sexualität
Sommer 2007
Pluralität – Repräsentation – Religion. Innerreligiöse Vielfalt am Beispiel von Judentum, Christentum und Islam in Deutschland
Winter 2006/2007
‘Geschlecht’ in der Religionswissenschaft
Sommer 2004
Religion und Film, studentisches Tutorium
Lehrtätigkeit an anderen Universitäten
Winter 2012/2013
Melancholie, oder: Verlust der Welt, Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg – mit Danijel Cubelic
Winter 2011/2012
Sexualität, Wissen, Wahrheit: Die christliche Homosexualitätsdebatte im säkularen Kontext, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bochum
WS 09/10
Religion im Spannungsfeld sozialer Zugehörigkeiten, Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg
Tagungsorganisation und Vorträge
Tagungsorganisation
Forum Religion & Gesellschaft zum Thema ‘Qualitative Religionsforschung’. Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin, 26. Juni 2009.
Forum Religion & Gesellschaft zum Thema ‘Queer-religiöse Konzepte’. Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin, 08. Februar 2008.
Tagung (gemeinsam mit Maud Sieprath) ‘Sterbehilfe – Recht auf leidfreies Leben? Religionsvergleichende und interdisziplinäre Perspektiven’. Freie Universität Berlin, 23.-24. November 2007.
Panelleitung und -organisation: ‘Frauenforschung, Geschlechterforschung, Gender-Studien: Einbindung und Ausdifferenzierung innerhalb der Religionswissenschaft’. DVRW/EASR-Tagung, Universität Bremen, 23.-27. September 2007.
Vorträge – auf Einladung
‘Feministische Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit als Herausforderung in und an Religionen’. VII. Internationales Rudolf-Otto Symposion ‘Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen’. Universität Marburg, 12.-14. Mai 2011.
‘Religionen und Geschlechtergerechtigkeit’. Vortrag und fachliche Beratung. Gender und Religion – eine Forschungswerkstatt, durchgeführt von Prof. Dr. Edith Franke und Prof. Dr. Angela Standhartinger, Universität Marburg; Frankfurt am Main, 03.-04. Dezember 2010.
‘ ‚‚…nicht einfach Accessoires meiner Persönlichkeit…“ Individualreligiosität und Interdependenz in religionswissenschaftlicher Analyse’. Universität Heidelberg, 13. November 2009.
‘(Un)Sichtbarkeiten – Religion und mediale Repräsentation’. Tagung ‘Autonomie durch Interdependenz? Religion in Wirtschaft, Politik und Kultur’. Zentrum für Religion, Wirtschaft, Politik / Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz, 05. November 2009.
‘Zwischen_Differenzen. Theorie und Politik der vielen Geschlechter’. Sommerkurs am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, 24.-27. August 2009.
‘Sterbehilfe und Freitod’. Tagung ‘Sterben und Tod’. Burg Waldeck, 10.-11. April 2009.
Vortragsreihe ‘Geschlecht, Sexualität und Religion‘
‘Homosexualitäten und Transidentitäten’
‘Geschlechter und Religionen: zum Forschungsstand religionswissenschaftlicher Genderforschung’
‘Frauenperspektiven in Judentum und Islam’.
Institut für Religionswissenschaft, Universität Wien/Österreich, 15.-25. März 2009.
‘Religiöse Deutungen von Zirkumzision in Geschichte und Gegenwart’. Fortbildungsveranstaltung ‘Die Zirkumzision – die Beschneidung des Knaben. Juristische und medizinische Bewertungen versus soziokulturelle und religiöse Traditionen.’ Vivantes Klinikum Neukölln Berlin, 08. Oktober 2008.
‘Weiblichkeitskonstruktionen’. Fachtagung ‘Religionen und Geschlecht. Miteinander leben – Geschlechterdemokratie im multireligiösen Europa’.Heinrich Böll Stiftung / Gunda Werner Institut Berlin, 14. Dezember 2007.
Vorträge im Rahmen von Fachkonferenzen und Workshops
‘Eine Frage des Wissens. Die christliche Homosexualitätsdebatte in Deutschland als religiöser Vergewisserungsdiskurs im Kontext des Säkularismus’. DVRW-Jahrestagung, Universität Heidelberg, 14.-18. September 2011.
‘Theorien der Interdependenz und Intersektionalität und ihre Einbindung in die Religionswissenschaft’.Workshop des DVRW Arbeitskreises Theorie und Methode (AKTUM) zum Thema ‘Postkolonialität’, Mainz, 24.-25. April 2009.
‘Autonomie am Lebensende? – Positionen des Humanistischen Verbands Deutschland zu Sterbehilfe’. Tagung ‘Sterbehilfe – Recht auf leidfreies Leben? Religionsvergleichende und interdisziplinäre Perspektiven’. Freie Universität Berlin, 23.-24. November 2007.
‘Identität – produktives Paradigma religionswissenschaftlicher Genderforschung? Überlegungen zur Intersektionalität von Geschlecht, Sexualität und Religion’. Konferenz ‘Gender im Blick’ des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, 16.-17. November 2007.
‘Achsen der Differenz und Interdependenz: nicht-weiße und queere Kritik an der Kategorie ‘Frau’ und ihre Einbindung in die Religionswissenschaft’. DVRW/EASR-Tagung, Universität Bremen, 23.-27. September 2007.
Konzipierung, Organisation und Koordinierung von Lehrangebot an der Freien Universität Berlin
Zum Sommer 2010
Im Rahmen des Interdisziplinären Forums für Gender und Diversity Studies
Internationale Ringvorlesung ‘KörperBilder. Konzepte und Repräsentationen von Geschlecht’ am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften; finanziert über das Programm ‘Offener Hörsaal’ der Freien Universität Berlin
Modul ‘Gender und Diversity Studies’, studierbar ab dem Sommersemester 2010 als Teil des inter- und transdisziplinären Masterprogramms am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Gründungsmitglied des Interdisziplinären Forums für Gender und Diversity Studies (IFGD) am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
Medientätigkeit
Fernsehinterview zum Thema ‘Homosexualität und die monotheistischen Religionen’ für Timm Today, 09. Januar 2009.
Kooperation mit Produktionsfirma Prounen Film für die arte-Dokumentation ‘Geschichte des Todes’, 2009.
Interview mit Evi Chantzi, freie Journalistin, für eine Radiodokumentation zum Thema ‘Rückkehr der Religionen?’, 30. Juli 2007.
Förderung
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfond
DAAD
FU ICC